Mit dem sogenannten E-Kässeli lanciert die Schweizer Post virtuelles "Sparschwein", womit für NGOs gespendet werden kann. Der Service ist simpel und kostenlos. Davon könnte auch TIF profitieren.
Sie werden zu Tausenden gejagt und getötet, sei es in Japan, Peru oder in Europäischen Gewässern wie den Färöer-Inseln. Hans Peter Roth, Journalist und Aktivist, wird in seinem Vortrag von seinem Kampf gegen dieses grausame Treiben berichten.
Unsere erfolgreiche Festif-Serie geht bereits ins vierte Jahr. Den Auftakt machte am 1. März 2014 ein veganer Fondue-Plausch. Nach der geselligen, kulinarischen Runde lockten Spannung und Spiel beim Bingo-Rausch. Den Abschluss krönte ein leckeres Dessert-Buffet.
Die Publikumsmesse "Fischen Jagen Schiessen" ist zuende. TIF nützte die Gelegenheit und machte mit einer Kundgebung auf die unsäglich Gewaltkultur gegenüber sogenannten Wildtieren aufmerksam.
Wieso eigentlich dürfen manche Tiere länger leben als andere? Hat es am Ende nur damit zu tun, dass wir die einen verhätscheln, die anderen aber verspeisen? Nicht nur, meint Klaus Petrus (TIF).
Was ist tierliches Leiden? Wo tritt es auf? Und was geht uns Menschen das an? Die Philosophin Elisa Aaltola greift in ihrem neuen Buch diese Fragen auf. Tobias Sennhauser von TIF hat es gelesen und besprochen.