Essbare Stadt Bern – Bilanz und Impulse für die Zukunft
Wie steht es um die «Essbare Stadt Bern» zwölf Jahre nach dem ersten Vorstoss? Unsere Interpellation zieht Bilanz und fragt nach neuen Impulsen für Nachhaltigkeit, Bildung und Klimaanpassung.
Wir fordern eine umfassende Bilanz zur Umsetzung der «Essbaren Stadt Bern» und wollen wissen, welche Projekte aktuell bestehen, wie sie verteilt sind und wie sie von der Bevölkerung genutzt werden. Wir möchten das Konzept weiterentwickeln – insbesondere durch gezielte Förderung von Schulgärten, eine stärkere Integration in die städtische Klimastrategie sowie durch digitale Werkzeuge, die essbare Standorte sichtbarer machen. Unser Ziel ist es, die Stadt Bern nachhaltiger, biodiversitätsfreundlicher und gemeinschaftlicher zu gestalten und gleichzeitig die lokale Ernährungssouveränität und Klimaresilienz zu stärken.
Ersteinreichende Personen
Tobias Sennhauser (TIF), David Böhner (AL), Raffael Joggi (AL), Matteo Micieli (PdA)
Unterstützende Personen
Sofia Fisch, Dominique Hodel, Shasime Osmani, Cemal Özçelik
Datum der Einreichung
26. Juni 2025
Typ des Vorstosses
Interpellation
Link
Essbare Stadt Bern – Bilanz und Impulse für die Zukunft