A common prejudice labels animals as passive or instinct-driven. Yet, they sometimes devise sophisticated plans for their own liberation. A conversation about animal resistance with the author Sarat Colling.
Ein verbreitetes Vorurteil stempelt Tiere als passiv oder instinktgesteuert ab. Dabei schmieden sie mitunter ausgeklügelte Pläne zur eigenen Befreiung. Ein Gespräch über tierlichen Widerstand mit der Autorin Sarat Colling.
Die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus (TIF) reicht im Bundeshaus eine Petition für subjektive Rechte für Tiere und eine unabhängige Tieranwaltschaft ein. Sie ist als flankierende Massnahme für einen historischen Vorstoss im Nationalrat gedacht.
Nationalrätin Martina Munz (SP) schreibt mit einem Vorstoss Geschichte: Erstmals überhaupt befindet das nationale Parlament über subjektive Rechte für Tiere. Zudem fordert die SP-Politikerin eine unabhängige Tieranwaltschaft. Initiiert hat den Vorstoss die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus (TIF),
In unserer Gesellschaft leben sowohl Menschen als auch andere Tiere. Trotzdem werden letztere konsequent vom politischen Prozess ausgeschlossen. Ein Plädoyer für politische Rechte für Tiere von Tobias Sennhauser (TIF).
Der Monat April 2018 steht ganz im Zeichen der Tierrechte. Tier im Fokus (TIF) organisiert gemeinsam mit dem Berner Kino Reitschule eine Filmreihe, die unser Verhältnis zu anderen Tieren kritisch hinterfragt.
Kürzlich fand in Lausanne die 21. Swiss Expo statt, die grösste Rindviehveranstaltung in Europa. Die Kühe liefen wie gewohnt im Kreis, bis dass TierrechtsaktivistInnen versuchten, den Betrieb zu stören. Tobias Sennhauser (TIF) hat mit der Aktivistin Elisa Keller von «269Life Libération Animale – Suisse» gesprochen.
Seit 2010 bietet tier-im-fokus.ch (TIF) jeden Dezember vegane Weihnachtsguetzli an. Ein bis vier TIF-Weihnachtsstände standen dann jeweils in Bern auf dem Bahnhofplatz, Bärenplatz oder Kornhausplatz. Dieses Jahr boten wir erstmals am 3. Dezember 2016 vegane Weihnachtsguetzli-Mischungen auf dem Bärenplatz an. Es war ein bisig kalter Tag. Rechts von uns verkaufte Amnesty International Kerzen, links von […]
Normalerweise müssen Tiere nützen. Nicht so auf Lebenshöfen. Dort dürfen sie leben. Lebenshöfe verkörpern damit die vegane Vision. Von Tobias Sennhauser.
Wie wir mit Tieren umgehen, hat viel damit zu tun, welches Bild wir uns von ihnen machen. Klaus Petrus wird in seinem Vortrag über die Suche nach dem "richtigen" Bild von Tieren berichten – und wie wichtig sie im Kampf gegen die Tierausbeutung sein können.
Die Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF) organisierte ihre erste Demo. Die Forderung "Für die Schliessung aller Schlachthäuser" fand breite Unterstützung – eine neue soziale Bewegung?
Mit dem sogenannten E-Kässeli lanciert die Schweizer Post virtuelles "Sparschwein", womit für NGOs gespendet werden kann. Der Service ist simpel und kostenlos. Davon könnte auch TIF profitieren.
Wieso eigentlich dürfen manche Tiere länger leben als andere? Hat es am Ende nur damit zu tun, dass wir die einen verhätscheln, die anderen aber verspeisen? Nicht nur, meint Klaus Petrus (TIF).
2013 war wiederum ein überaus ereignisreiches Jahr. tier-im-fokus.ch (TIF) konnte die Tierrechtsarbeit konsequent weiterführen und darüber hinaus einige vielversprechende Projekte vorantreiben.