Vegan wird mit 70 Jahren zum Trend
Vegan liegt im Trend, heisst es immer wieder. Manche jubeln, manche bleiben hingegen skeptisch. Ein Artikel von Tobias Sennhauser (TIF) zum Weltvegantag am 1. November 2014.
Archiv
Dies ist ein Beitrag von unserer alten Website. Es ist möglich, dass Bilder und Texte nicht korrekt angezeigt werden.
Im November 1944 publizierte der Engländer Donald Watson die erste Nummer des Magazins The Vegan News. Das war zugleich die Geburtsstunde der weltweit ersten Veganen Gesellschaft. Deshalb gilt heute der 1. November als der Weltvegantag.
Der Begriff „vegan“ war für Watson damals noch ein Arbeitstitel und er ermunterte seine 25 Mitglieder, sich an der Namensfindung zu beteiligen. Inhaltlich beschäftigte ihn primär der Milchverzicht. „Der Verzicht von Milch stellt zweifellos die grösste Herausforderung dar. Nussmilch ist eine gute Alternative, aber nicht zum Tee“, riet Watson angesichts der englischen Gepflogenheiten von Schwarztee mit Milch.
Der Vegan-Pionier verstarb 2005 im Alter von 95 Jahren. Damit verpasste er den Durchbruch des Veganismus aus dem Nischendasein: Vegane Kochbücher klettern heute in die Bestsellerlisten, Grossverteiler erweitern ihr pflanzliches Angebot, Medienhäuser berichten oft und positiv. Die Google-Suche „vegan“ übertrifft derweil alle Erwartungen.
„Durchaus ein Trend“
Nun wittern in der Schweiz die Grossverteiler das Geschäft und erweitern mit Alnatura und Karma das vegan-vegetarische Sortiment. „Alnatura-Produkte erfreuen sich bereits einer grossen Beliebtheit“, erklärt Migros-Mediensprecherin Monika Weibel auf Anfrage. Das vegan-vegetarische Sortiment sei in der Migros jährlich im tiefen zweistelligen Prozentbereich gewachsen.
Anders als die Migros nennt Coop auch Zahlen. Bei den 2013 lancierten Karmaprodukten rechnen sie heuer mit einem Umsatz von rund 20 Millionen, so Denise Stadler von Coop. Weitere Produkte seien bereits in der Pipeline. „Man kann durchaus von einem Trend sprechen“, meint Stadler.
Das sieht Proviande, die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, anders. „Aus der Entwicklung der Daten zum Fleischkonsum in den letzten Jahren lässt sich kein Trend zu vermehrtem Veganismus oder Vegetarismus ableiten“, sagt Direktor Heinrich Bucher gegenüber tier-im-fokus.ch (TIF).
Auch 2014 bleibt der Fleischkonsum in der Schweiz konstant hoch – trotz gestiegener Nachfrage nach Pflanzlichem. Obwohl der Fleischkonsum leicht steigen dürfte, geht Proviande von einem unveränderten Pro-Kopf-Konsum aus. Sie erklärt die Zunahme mit dem Bevölkerungsanstieg.
Zu viele Schweine
Die gestiegene Nachfrage nach veganen Lebensmitteln liess die Produktionsseite bisher unberührt. Schlimmer noch: In der Schweineindustrie wird gerade überproduziert, und zwar sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland. So sind zu viele Ferkel auf dem Markt, die Preise purzeln.
Nun reagieren die Grossverteiler. „Von September bis Ende Jahr finden diverse Schweinefleisch-Aktionen statt“, bestätigt Monika Weibel von der Migros. Coop will den Fleischberg ebenfalls verkleinern und lanciert zahlreiche Aktionen, die mit „starken Werbemassnahmen“ gefördert werden. Auch Proviande fokussiert im Rahmen ihrer „Absatzfördermassnahmen“ auf Schweinefleisch.
Die tiefen Preise stören Renato Pichler von Swissveg. „Mit Aktionen kann die Fleischindustrie einen sinkenden Absatz umgehend ausgleichen“, so der Präsident der Informationsstelle einer pflanzenbasierten Lebensweise. Doch obwohl Coop und Migros damit den Fleischkonsum fördern, sieht Pichler sie nicht als Gegner. „Die Konzerne werden einem gesellschaftlichen Wandel nicht im Wege stehen.“ Wenn es sich rechnet, würden sich Migros und Coop vermehrt vegan ausrichten.
Vegan reicht nicht allen
Andere misstrauen hingegen dem Vegan-Hype und fürchten eine Entpolitisierung der Ernährung. Sogenannte Lifestyle-VeganerInnen würden primär hedonistische, teils gar egoistische Werte verfolgen, so die Kritik aus dem linken Lager.
Das könnte historische Gründe haben. Ein türkisches Bündnis bezeichnet die Förderung von veganen Alternativen als die erste Welle der Tierrechtsbewegung. In einem Manifest von 2013 rufen sie – analog zum Feminismus – zur zweiten Welle auf. „Wir sollten nun über die Methoden der Tierbefreiung sprechen“, schreibt das Bündnis.
Beispiele wie die gegenwärtige Überproduktion in der Schweineindustrie illustrieren die Machenschaften der Fleischindustrie. „Innerhalb des Kapitalismus wird nicht nach Bedarf oder Nachfrage produziert, sondern nach kalkuliertem grössten Profit“, schreibt Redaktor Emil Franzinelli im Tierrechtsmagazin Tierbefreiung. Entsprechend brauche es einen politischen Veganismus mit dem Ziel, die Gesellschaft zu verändern. Als konkrete Handlungsfelder nennt Franzinelli das Mensch-Tier-Verhältnis, Gesetze oder Subventionen.
Auch Markus Kurth befürchtet in derselben Ausgabe, dass der vegane Trend inflationär vom Markt aufgesaugt wird. Trotzdem sieht er Veganismus als notwendiges Element für die Befreiung der Tiere. Für Kurth ist er Teil „einer kollektiven Strategie der Angriffe auf die Tierausbeutung“.
Tierrechtsaktivismus
Dennoch ist parallel zum Lifestyle-Veganismus auch eine Zunahme des politischen Veganismus zu beobachten. So protestierte die Liga gegen Tierversuche und für die Rechte des Tieres fast wöchentlich vor den grössten Zirkussen in der Schweiz, die (noch) Tiere halten. Selbiges tat Pour l’égalité animale (PEA) auch in der Welschschweiz. Die Tierrechtsgruppe Basel organisierte derweil zahlreiche Demos gegen den Transport von sogenannten Versuchstieren. Und im Sommer mobilisierte die von tier-im-fokus.ch (TIF) organisierte Tierrechtsdemo „Für die Schliessung aller Schlachthäuser“ in Bern rund 700 AktivistInnen, und zwar über alle Sprach- und Landesgrenzen hinaus.
Ebenfalls in Bern machten jüngst zahlreiche AktivistInnen ihrem Ärger Luft und skandierten lautstark bei einer McDonalds-Filiale sowie vor einer Metzgerei gegen die unnötige Gewalt an Tieren. (Vorsicht: das nachfolgende Video enthält Schlachtszenen.)
Näher am politischen Establishment agiert Sentience Politics. Das Projekt der Giordano Bruno Stiftung Schweiz will vegane Optionen in öffentlichen Kantinen. In Basel wurde dazu eine Volksinitative lanciert, deren Unterschriftensammlung derzeit läuft. „Was wir bisher gemacht haben, war gewissermassen das Aufwärmen“, erklärt Mitinitiant Sebastian Leugger. In Zukunft würde sich Sentience sowohl geografisch als auch thematisch grösseren Brocken annehmen.
Trend als Chance
Obwohl der vegane Trend bisher die Tierproduktion nicht tangierte, gilt es die Chance zu nutzen. Zusammen mit der Konsumumstellung kann auch ein Bewusstseins- und Gesellschaftswandel initiiert werden. Was aber, wenn der Trend verpufft?
Donald Watson wollte nicht tatenlos auf nachfolgende Generationen hoffen. „Die Nachwelt teilt unsere Werte möglicherweise nicht“, fürchtete Watson. Eine moralische Evolution hielt er nicht für zwingend. „Es scheint, als übe der falsche Weg stets eine starke Anziehung aus, ausser existierende Standards werden geschützt und neue Visionen gefördert.“
World Vegan Month
Während des ganzen Monats finden schweizweit Aktivitäten zur Förderung des Veganismus statt. Dazu gehören Vorträge, vegane Shopping Touren oder Filmabende. Mehr Infos auf www.tier-im-fokus.ch/wvm.
Weitere TIF-Materialien
- Donald Watson und die „vegane Bewegung“, von Klaus Petrus
- Veganismus, Info-Dossier von tier-im-fokus.ch (TIF)
- „Die meisten Menschen sind gegen Gewalt“, Interview mit Sebastian Leugger von Tobias Sennhauser
- Anti-Speziesismus und Tierbefreiung, von Tobias Sennhauser
- Die Werbung macht’s!, von Tobias Sennhauser
- TIF-Topf, vegane Rezepte von tier-im-fokus.ch (TIF)
Noch keine Kommentare