Die Nachfrage bestimmt das Angebot, auch in Sachen Ernährung. Tatsächlich? Das trifft nur dann zu, wenn die Grossverteiler aus diesem ganzen Spiel ausgeklammert werden. Genau die aber haben es in der Hand, sagt Tobias Sennhauser (tif).
Wie bereits letztes Jahr, gingen wir auch heuer ins Berner Eichholz, um die Leute davon zu überzeugen, dass Grillen noch besser sein kann, wenn auf dem Rost weder Fleischstücke noch Würste bräteln.
Zumindest für die traditionelle Linke steht die Befreiung des Menschen an oberster Stelle, Tiere nehmen, wenn überhaupt, bloss die Rolle von Produktionsmitteln ein. Klaus Petrus von TIF wird in seinem Vortrag aufzeigen, dass es sehr gute Gründe gibt, linke Werte wie Gerechtigkeit, Respekt und Solidarität über unsere Speziesgrenze hinaus auch auf andere Tiere anzuwenden.
Auch unser diesjähriges Sommerfest im Rahmen der Festif-Serie war ein voller Erfolg! Über hundert Leute kamen aus allen Teilen der Schweiz nach Bern und feierten mit uns.
Fleisch: Symbol der Macht, Sinnbild der Männlichkeit! So wirbt die Branche landauf landab mit toten Tieren. Besonders während der Grillzeit. Dabei sollten derlei Slogans schon längst passé sein, meint unser Autor Tobias Sennhauser. Er hat ein Rezept, wie man dieses kulinarische Machotum ein für allemal loswerden kann.
Am 5. August 2012 wird der spanische Philosoph und Aktivist Oscar Horta in Bern einen Vortrag über unterschiedliche Strategien und Taktiken in der Tierrechtsbewegung halten und dabei auch über die spektakulären Aktionen spanischer Organisationen wie Igualdad Animal und Equanimal berichten.
Die Nutztierhaltung ist zu einem gewaltigen, internationalen System herangewachsen. Ein zentrales Element dieser Maschinerie ist die Tierzucht, über die in der Öffentlichkeit aber nur wenig bekannt ist. Mit ihrer Hilfe sollen "Nutztiere" noch profitabler werden. Für die Tiere selbst hat das gravierende Konsequenzen. Ein Hintergrundbericht am Beispiel der Schweine von Tobias Sennhauser und Klaus Petrus.
Die Tierrechtsbewegung ist zunehmend staatlichen Repressionen ausgesetzt. In einigen Ländern gilt sie inzwischen sogar als terroristische Bedrohung Nr. 1. Was steckt dahinter? Wenn es einer wissen kann, dann der amerikanische Journalist Will Potter. Er befasst sich schon seit Jahren mit radikalen Bewegungen und hat nun über den "Ökoterrorismus" ein Buch geschrieben. Eine Rezension von Tobias Sennhauser (TIF).
Ende Mai reiste ein Dutzend TIF-Mitglieder ins Emmental, um unsere Patentiere zu besuchen. Für viele von ihnen war es das erste Mal. Entsprechend beeindruckt zeigten sie sich von der kleinen Herde. Ein Bericht von Roger Furrer (TIF)
Das diesjährige Klimacamp findet vom 3. bis 10. Juni 2012 mitten in der Stadt Zürich statt. Auch wir von TIF werden dabei sein und in Workshops darauf aufmerksam machen, wie eng der Klimawandel mit unserem Umgang mit anderen Tieren und unserer eigenen Lebensweise zusammenhängt.
Ob die Werbung überhaupt etwas mit der Realität zu tun hat, kümmert die Tierindustrie bekanntlich nur wenig. Ganz besonders gilt das für die Schweizer Milchproduzenten. Sie machen auf Heidiland und zelebrieren familiäre Vertrautheit zwischen der Kuh und ihrem Kälbchen. Besonders am Muttertag. Dabei hat die Branche längst vergessen, wie arrogant, selbstgefällig und zynisch sie geworden ist, findet Klaus Petrus von TIF.
Als unlängst im Netz ein manipulierter Werbespot der Bell AG mit Tierquälereien auftauchte, setzte sich die Nummer 1 der Schweizer Fleischbranche zur Wehr. Und klagte darüber, dass die offene Haltung der Firma missbraucht werde. Doch wie transparent ist Bell wirklich, wenn man es genauer wissen will? Ein Artikel von Klaus Petrus (tif).
Immer wieder steht Connyland, das einzige Delifinarium der Schweiz, in der Kritik. Jetzt wird die Sache zum Politikum: Die Nationalrätin Isabelle Chevalley möchte ein Verbot der Delfinhaltung. Ein Exklusiv-Interview von Tobias Sennhauser (TIF) mit der grünliberalen Politikerin.
Die Schweiz rühmt sich, in Sachen Tierschutz immer wieder eine Pionierrolle einzunehmen. So wurden hierzulande schon vor 20 Jahren Legebatterien abgeschafft. Seitdem haben wir die "glücklichsten" Hühner der Welt. Doch ist dem tatsächlich so? Klaus Petrus (tif) hat Zweifel, wie er in seinem Vortrag über Sinn und Unsinn tierschützerischer Reformen ausführen wird.
Unser erstes Bulletin im neuen Jahr ist erschienen. Es informiert über Ziele und Anliegen unserer Organisation, enthält jeweils einen Hintergrundbericht und verweist auf aktuelle und kommende Aktionen. Dieses Mal u.a. mit einem Bericht über den Umgang des Coop-Schlachters Bell mit Kritik, vielen Berichten über unsere Aktivitäten und einem Porträt des Patentieres Minotaurus.