Die Tierbefreiungsbewegung versteht sich als Teil der emanzipatorischen Tradition. Sie will nicht-menschliche Tiere von menschlichen Nutzungansprüchen befreien und beruft sich dabei auf Herrschaftskritik, Antikapitalismus sowie moderne Theorien verschiedener Geisteswissenschaften. Ein Artikel von Tobias Sennhauser (TIF).
Am 2. Februar 2013 führte Proviande bereits zum siebten Mal in Bern ihr "Wintergrillfest" durch. Wer an diese Propagandaveranstaltung wollte, konnte unmöglich an TIF-AktivistInnen vorbeikommen.
Der renommierte amerikanische Rechtswissenschaftler und Abolitionist Gary L. Francione kommt am 2. März 2013 nach Bern und hält einen Vortrag über die vegane Lebensweise als unverzichtbare Grundlage im Kampf für die Rechte der Tiere.
Aktuelle Aufnahmen aus einer Schweizer Schweinemast zeigen ein tristes Dasein in einem Land, das von sich sagt, es habe das strengste Tierschutzgesetz der Welt.
Einen grossen Dank an die vielen AktivistInnen, die uns das ganze Jahr hindurch tatkräftig unterstützen. Ohne sie gäbe es TIF nicht. Ein Bericht über die aktivste Tierrechtsorganisation der Schweiz.
Es gibt bekanntlich unterschiedliche Motive, vegan zu leben. Studien zufolge sind es aber vorwiegend ethische Beweggründe, welche die meisten Leute zu diesem Entscheid bringen. Unser Umgang mit den "anderen" Tieren ist auch das Thema des Kurzfilmes "Warum Vegan?" von Chris Delgado. Zu Wort kommen darin auch die TIF-Präsidentin Gabrielle Christen und Aktivmitglied Adriano Mannino.
Es ist ein offenes Geheimnis: Die Linke hat eine gespaltene Haltung, wenn es um die "anderen" Tiere geht. Jetzt hat "Megafon", das Magazin der Reitschule Bern, erstmals in seiner Geschichte diesem Thema einen Schwerpunkt gewidmet. Und TIF hat die Inhalte geliefert.
Unser drittes Bulletin dieses Jahres ist erschienen. Dieses Mal u.a. mit einem Nachruf auf Odysseus und einem Hintergrundbericht über die Frage, ob Tiere und Menschen unterschiedlich sind oder was sie gemeinsam haben. Daneben auch ein Rezept für Vanille-Kipferl und viele Berichte über unsere Aktivitäten.
Gegen Herrschaft, Unterdrückung und Diskriminierung! Die libertäre Tradition hinterfragt konsequent alle Machtverhältnisse. Was aber ist, wenn es um nichtmenschliche Tiere geht? Klaus Petrus von TIF hat sich mit dem Publizisten und Anarchisten Gabriel Kuhn darüber unterhalten.