Der Fleischkonsum stagniert, die Klimakrise spitzt sich zu und die Politik blockiert. Der Tierschutz steckt in einer Sackgasse. Es braucht neue Rezepte, worüber Tobias Sennhauser (TIF) in einem Vortrag spricht.
In unserer Gesellschaft leben sowohl Menschen als auch andere Tiere. Trotzdem werden letztere konsequent vom politischen Prozess ausgeschlossen. Ein Plädoyer für politische Rechte für Tiere von Tobias Sennhauser (TIF).
Noch sind wir von Tierrechten weit entfernt. Um unsere Ziele zu erreichen, brauchen wir wirksame Strategien. Einen Überblick dazu gibt Tobias Sennhauser (TIF) an einem Vortrag.
Die Medienarbeit ist für die Tierrechtsbewegung unverzichtbar, denn die Medien vervielfältigen unsere Inhalte. TIF-Mediensprecher Tobias Sennhauser erläutert an einem Vortrag, was es für eine gute Medienarbeit braucht.
Die Schweiz sei ein Grasland, beteuert die Tierindustrie immer wieder. Stimmt das? Wir wollen es genau wissen und geben eine Studie zum Potenzial der veganen Landwirtschaft in der Schweiz in Auftrag. Projektleiter Sebastian Leugger (TIF) stellt das Projekt in einem Vortrag vor.
Die Schweiz sei ein Grasland, beteuert die Tierindustrie immer wieder. Stimmt das? Wir wollen es genau wissen und geben eine Studie zum Potenzial der veganen Landwirtschaft in der Schweiz in Auftrag. Projektleiter Sebastian Leugger (TIF) stellt das Projekt in einem Vortrag vor.
Niemand will Massentierhaltung. Trotzdem breitet sie sich immer weiter aus. Wie passt das zusammen? Tobias Sennhauser (TIF) nimmt in einem Vortrag die Rolle der Konsumierenden im Lebensmittelsektor unter die Lupe.
Die Schweiz verhandelt mit den Mercosur-Staaten über ein Freihandelsabkommen. Nun werden auch kritische Stimmen laut. Was noch fehlt, ist eine Tierrechtsposition. Diese Lücke schliesst Tobias Sennhauser (TIF) in einem Vortrag.
Der Speziesismus, die Herrschaft des Menschen über die Tiere, ist noch weitgehend unbekannt. Das soll eine Vortragsreihe von TIF ändern. Mit dabei sind namhafte Persönlichkeiten aus der Schweizer Tierrechtsszene.
Ohne Kälber keine Milch. Damit wir an die Milch rankommen, werden Kälber gleich nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Die «muttergebundene Kälberaufzucht» will das ändern. Was davon zu halten ist, darüber referiert Tobias Sennhauser (TIF) in einem Vortrag.
Seit Jahren dokumentiert Klaus Petrus mit seiner Kamera das Leben der «Nutztiere» in der Schweiz. Am 6. März 2017 hält er im Käfigturm in Bern einen Vortrag über Auswüchse der industriellen Landwirtschaft – und was das für uns und die Tiere bedeutet.
Unsere Ressourcen sind knapp, unsere Zeit begrenzt. Die junge soziale Bewegung des Effektiven Altruismus schlägt deshalb vor, möglichst viel Geld zu spenden. Was das den Tieren bringt? Das erklären Meret Schneider und Philipp Ryf von Sentience Politics in einem Vortrag.
Wie wir mit Tieren umgehen, hat viel damit zu tun, welches Bild wir uns von ihnen machen. Klaus Petrus wird in seinem Vortrag über die Suche nach dem "richtigen" Bild von Tieren berichten – und wie wichtig sie im Kampf gegen die Tierausbeutung sein können.
Normalerweise müssen Tiere nützen. Auf Lebenshöfen dürfen sie jedoch leben und frei sein, wie z.B. Zeus, den tier-im-fokus.ch (TIF) neu als Patentier unterstützt. Tobias Sennhauser (TIF) charakterisiert in einem Vortrag die vielfältigen Facetten von Lebenshöfen und hebt ihre Bedeutung für die Tierrechtsbewegung hervor.