6
Buchnotiz

„Essen kann jeder!“ (Philipp Weber)

Philipp Weber: "Essen kann jeder!" Karl Blessing Verlag 2013 272 Seiten, ca. CHF 30.--

Text: Tier im Fokus (TIF)

Philipp Weber, Essen kann jeder!, Karl Blessing Verlag 2013, Taschenbuch, 272 Seiten, ca. CHF 30.– Gammelfleischskandale, kleingedruckte Zusatzstoffe oder Antibiotikarückstände – da kann einem durchaus der Hunger vergehen. Abhilfe schafft der studierte Chemiker und Komiker Philipp Weber mit einem komischen Überlebensführer durch den Ernährungsdschungel. „Ich habe mit 18 weniger über meine Berufswahl gegrübelt als heute mit 38 über ein einziges Mittagessen“, konstatiert Weber. Zu denken geben ihm „Inhaltslisten des Grauens“ oder Aromen, wohinter sich über 2.500 verschiedene chemische Substanzen verstecken. Diese würden auch in der Tiermast eingesetzt. Weber rät: „Essen Sie nichts, was Sie nicht aussprechen können“. Von Panikmache hält er indes wenig, sieht jedoch grundsätzliche Probleme. Die Nahrungsmittelindustrie befindet sich für Weber längst in den Fängen von Marketing- und Werbeagenturen. „Vom Übergewicht der Menschen ernährt sich eine milliardenschwere Industrie“. Ihr Geschäftsmodell: Diätprodukte, die hungrig machen. Auch den ökologischen Folgen der Ernährung ist sich der Autor bewusst. Die „Überfischung gehört ohne Zweifel zu den akutesten Umweltproblemen unserer Zeit“. Zuchtfische sind laut Weber derart mit Chemikalien und Antibiotika vollgepumpt, dass sie auch „als Penicillinzäpfchen zu gebrauchen“ wären. Der Konsum hat für ihn auch eine politische Komponente: „eine der letzten Partizipationsmöglichkeiten für den politikverdrossenen Bürger“. Zum Schluss knöpft sich der Autor die Fleischindustrie vor. „Grasende Kühe sind weder Klimakiller noch Essensvernichter“, findet Weber, doch das „Argument des Speziesismus [ist] trotzdem nicht ganz von der Hand zu weisen“. Was Lösungsvorschläge anbelangt, ist Weber unglaubwürdig. So empfielt er etwa das MSC-Siegel bei Fischprodukten, das er später – zu Recht – kritisiert. In Sachen Fleischkonsum plädiert er für das altbekannte, aber unbewährte „weniger Fleisch“. Nichtsdestotrotz hebt sich die mit Humor servierte Konsumkritik erfrischend von anderen Publikationen ab.
Beteilige dich an der Diskussion

1 Kommentar

Inka Meyer
vor 9 Jahre

Ich finde überhaupt nicht, dass Philipp Weber den Anspruch erhebt neue Lösungen zu bieten. Sein im Vorwort klar formuliertes Ziel ist es Licht in den Dschungel der Ernährung zu bringen und oft verhandelte Mythen, reproduzierte Halbwahrheiten und gängige Vorstellung zu prüfen und zu ordnen. Dies macht er nicht aus der Perspektive des Expertentums, sondern aus der Sicht des gesunden Menschenverstandes. Und das alles mit viel Humor. Wobei man schnell merkt, dass er profunde Kenntnisse von der Materie besitzt. Sein Buch ist aber kein ernährungspolitisches Manifest. Es ist ein sehr realitätsnaher Ratgeber, der aufzeigt, welche Dinge beim Einkaufen wichtig sind und welche man weniger dogmatisch angehen kann. Und dass Philipp Weber dem Thema Tierschutz höchste Priorität einräumt, wird ja wohl vollkommen klar. Als Vegetarierin fühlte ich mich durch sein Buch sehr bestärkt. Auch wenn er nicht zu totalen Fleischverbot aufruft. Und das wichtigste: Das Buch ist nun mal saukomisch!

Ähnliche Beiträge

«Die verborgene Seele der Kühe» (Jeffrey M. Masson)
Weiterlesen

«Die verborgene Seele der Kühe» (Jeffrey M. Masson)

Weiterlesen
«Enthornen von Rindern unter dem Aspekt des Schutzes der Tierwürde» (Gieri Bolliger, Alexandra Spring & Andreas Rüttimann)
Weiterlesen

«Enthornen von Rindern unter dem Aspekt des Schutzes der Tierwürde» (Gieri Bolliger, Alexandra Spring & Andreas Rüttimann)

Weiterlesen
«Tierethik – kurz und verständlich» (Friederike Schmitz)
Weiterlesen

«Tierethik – kurz und verständlich» (Friederike Schmitz)

Weiterlesen
«Vegan Love» (Lauren Wildbolz)
Weiterlesen

«Vegan Love» (Lauren Wildbolz)

Weiterlesen
«Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen» (Arianna Ferrari & Klaus Petrus [Hrsg.])
Weiterlesen

«Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen» (Arianna Ferrari & Klaus Petrus [Hrsg.])

Weiterlesen
«Wieso? Weshalb? Vegan!» (Hilal Sezgin)
Weiterlesen

«Wieso? Weshalb? Vegan!» (Hilal Sezgin)

Weiterlesen
„The Most Good You Can Do“ (Peter Singer)
Weiterlesen

„The Most Good You Can Do“ (Peter Singer)

Weiterlesen
„Psychologie der Freiwilligenarbeit“ (Theo Wehner & Stefan Güntert [Hrsg.])
Weiterlesen

„Psychologie der Freiwilligenarbeit“ (Theo Wehner & Stefan Güntert [Hrsg.])

Weiterlesen
„Beautiful Trouble“ (Andrew Boyd & Dave Oswald [Hrsg.])
Weiterlesen

„Beautiful Trouble“ (Andrew Boyd & Dave Oswald [Hrsg.])

Weiterlesen