Sie werden zu Tausenden gejagt und getötet, sei es in Japan, Peru oder in Europäischen Gewässern wie den Färöer-Inseln. Hans Peter Roth, Journalist und Aktivist, wird in seinem Vortrag von seinem Kampf gegen dieses grausame Treiben berichten.
Text: Tier im Fokus (TIF)
Archiv
Dies ist ein Beitrag von unserer alten Website. Es ist möglich, dass Bilder und Texte nicht korrekt angezeigt werden.
Delfine: Sie werden gejagt und getötet. Zu Tausenden. Bis heute. In Japan, Peru, aber auch in Europäischen Gewässern, auf den Färöer-Inseln, sind tödliche Treibjagden auf die hochentwickelten Meeressäuger noch immer grausame Gegenwart.
Hans Peter Roth, Berner Journalist, Aktivist und Co-Autor des Buches „Die Bucht“ engagiert sich unter anderem gegen die Wal- und Delfinjagd in Japan und auf den Färöern. Im Vortrag im Anschluss an die Generalversammlung von tier-im-fokus.ch (TIF) präsentiert er den aktuellsten Stand der Dinge.
„Unser Engagement gegen das brutale Treiben zeigt Wirkung: Nachdem die tierquälerischen Praktiken durch das Buch und den Film‚Die Bucht‘ (Oscar 2010 als bester Dokumentarfilm) weltweit publik geworden sind, hat die Zahl der getöteten Delfine und Schweinswale in Japan stark abgenommen. In Japan und auf den Färöern erstarken innerhalb dieser Inselnationen Bewegungen Einheimischer gegen das Töten von Delfinen, Grindwalen und Schweinswalen. Auf den Färöer-Inseln zeigen sich Grindwalfänger dialogbereit. Doch es bleibt sehr viel zu tun, wie die Ereignisse in Japan von diesem Winter und die hohe Zahl gejagter Grindwale und Weisseiten-Delfine im letzten Jahr auf den Färöern zeigen.“
Wieviel: CHF 15.– mit anschliessendem Apéro-Buffet
Der Anlass ist öffentlich. Im Anschluss an den Vortrag mit Diskussion offeriert tier-im-fokus.ch (tif) ein Apèro-Buffet. Wir bitten alle Interessierte, sich bis zum 05. April 2014 anzumelden.
Anmeldung für den Vortrag von Hans Peter Roth
Der Vortrag fand am 05. April 2014 statt. Sie können sich nicht mehr anmelden.
Halten Sie sich auf dem Laufenden! Vielen Dank für Ihr Interesse.
Möchten Sie bei tier-im-fokus.ch (tif) aktiv werden? Erfahren Sie mehr darüber, wie sie uns unterstützen oder wie Sie tif-Mitglied werden können.
Tier im Fokus (TIF) kandidiert bei den Wahlen vom 24. November für den Berner Stadtrat. Erstmals überhaupt sollen Tiere in einem Schweizer Parlament vertreten werden. Die Tierrechtsorganisation tritt mit der eigenen Liste 28 an. Das Wahlprogramm liefert eine Idee für eine tierfreundliche Stadt.
Wir benötigen deine Unterstützung, um Anwaltskosten zu decken. Diese sind entstanden, als wir gegen die Einschränkung friedlicher Tierrechtsaktionen in Aarau rechtlich vorgingen. Hilf uns, die Rechte der Tiere und die Demonstrationsfreiheit zu verteidigen!
Weihnachten steht vor der Tür. Eine Zeit der Freude und des Beisammenseins. Doch für viele Tiere ist es die gefährlichste Zeit des Jahres. Deshalb startet Tier im Fokus (TIF) ein Crowdfunding für eine Plakatkampagne.
Der Fleischkonsum stagniert, die Klimakrise spitzt sich zu und die Politik blockiert. Der Tierschutz steckt in einer Sackgasse. Es braucht neue Rezepte, worüber Tobias Sennhauser (TIF) in einem Vortrag spricht.
In unserer Gesellschaft leben sowohl Menschen als auch andere Tiere. Trotzdem werden letztere konsequent vom politischen Prozess ausgeschlossen. Ein Plädoyer für politische Rechte für Tiere von Tobias Sennhauser (TIF).
Rückblick 2022: TIF's Kampagne gegen Massentierhaltung war ein grosser Erfolg! Entdecke unsere Recherchen, Kundgebungen, Podcasts, veganisierte Rezepte und mehr im Jahresbericht auf unserer Website.
Noch sind wir von Tierrechten weit entfernt. Um unsere Ziele zu erreichen, brauchen wir wirksame Strategien. Einen Überblick dazu gibt Tobias Sennhauser (TIF) an einem Vortrag.
Die Medienarbeit ist für die Tierrechtsbewegung unverzichtbar, denn die Medien vervielfältigen unsere Inhalte. TIF-Mediensprecher Tobias Sennhauser erläutert an einem Vortrag, was es für eine gute Medienarbeit braucht.
Noch keine Kommentare