Die vegane Bewegung in der Schweiz boomt seit Jahren. Im Vegan Barometer 2019 wurde sie nun erstmals umfassend analysiert. Die Studie durchgeführt hat die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus (TIF).
Die vegane Bewegung boomt. Doch wer oder was steckt eigentlich dahinter? Das wollen wir mit einer grossen Umfrage herausfinden. Mach mit und gewinne zahlreiche Preise.
2013 war wiederum ein überaus ereignisreiches Jahr. tier-im-fokus.ch (TIF) konnte die Tierrechtsarbeit konsequent weiterführen und darüber hinaus einige vielversprechende Projekte vorantreiben.
Er ist seit vielen Jahren in Österreich politisch aktiv, bezeichnet sich als „Radikalkünstler" und war in den vergangenen Jahren massiven staatlichen Repressionen ausgesetzt. Aber Chris Moser ist ein Unbeugsamer. Klaus Petrus von TIF hat sich mit ihm unterhalten.
Laborfleisch ist in aller Munde – zumindest als Idee. Die Bilder des ersten Reagenzglas-Burger gingen um die Welt. Tobias Sennhauser (TIF) über eine Technologie mit revolutionärem Potential.
Der World Vegan Month geht langsam zu Ende. Wir nehmen das zum Anlass, Euch am 30. November in Bern einen Abend mit lustigen wie auch nachdenklichen Filmsequenzen rund um die Mensch-Tier-Beziehung zu bieten.
Der 1. November ist Weltvegantag. Immer mehr Menschen entscheiden sich, vegan zu leben. Sie sind überzeugt: Tiere sind nicht da, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen, sie gehören sich selbst, und nicht uns. Die Realität aber ist eine andere: Tiere sind nach wie vor das Eigentum der Menschen, und das selbst in Ländern wie der Schweiz, wo sie gemäss Gesetz keine Sachen mehr sind.
November ist World Vegan Month. Während einem Monat soll auch hier in der Schweiz die vegane Lebensweise gefördert werden. Zu diesem Zweck findet ein breites Spektrum an Aktivitäten statt, an denen sich Organisationen aus allen Regionen beteiligen. Auch wir von TIF sind mit dabei.
Vegan scheint "in" zu sein, vor allem unter Jugendlichen, die sich dem Anarchismus hingezogen fühlen und alteingessene Werte hinterfragen. Aber was genau haben Veganismus und Anarchismus miteinander zu tun? Sehr viel, meint der Sozialwissenschaftler Rinas. Eine Buchbesprechung von Klaus Petrus.
Vegan ist trendy. Doch was steckt eigentlich dahinter? Bloss ein weiterer Konsumstil oder doch ein politisches Engagement? Klaus Petrus von TIF hält dazu am 11. April 2013 in der Reitschule Bern einen Vortrag.
Der renommierte amerikanische Rechtswissenschaftler und Abolitionist Gary L. Francione kommt am 2. März 2013 nach Bern und hält einen Vortrag über die vegane Lebensweise als unverzichtbare Grundlage im Kampf für die Rechte der Tiere.
Ein Gespenst geht um in der Branche: die Massentierhaltung. Und sie tut alles, um es aus den Köpfen der Leute zu vertreiben. So zum Beispiel mit einem Marketing, das die Opfer des Konsums – die Tiere – aus der Anonymität holt und sie zu Subjekten macht. Und uns ein gutes Gewissen beschert. Ein Essay von Klaus Petrus (TIF).
Einen grossen Dank an die vielen AktivistInnen, die uns das ganze Jahr hindurch tatkräftig unterstützen. Ohne sie gäbe es TIF nicht. Ein Bericht über die aktivste Tierrechtsorganisation der Schweiz.
Es gibt bekanntlich unterschiedliche Motive, vegan zu leben. Studien zufolge sind es aber vorwiegend ethische Beweggründe, welche die meisten Leute zu diesem Entscheid bringen. Unser Umgang mit den "anderen" Tieren ist auch das Thema des Kurzfilmes "Warum Vegan?" von Chris Delgado. Zu Wort kommen darin auch die TIF-Präsidentin Gabrielle Christen und Aktivmitglied Adriano Mannino.