Endlich war es soweit: Mitte Juni begaben sich Leute von TIF ins Emmental, um Mino & Co. zu besuchen. Was nicht bloss die Rinder mächtig gefreut hat. Ein Bericht von Gabrielle Christen.
Auch in der Schweiz landen rund ein Drittel Lebensmittel im Müll. Damit will offenbar niemand leben. Doch was kann dagegen getan werden? Am 13. Juni 2013 trafen sich an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) ExpertInnen aus dem In- und Ausland und diskutierten diese Frage. Ein Bericht von Tobias Sennhauser.
Sie müssen sich über 100 Kilogramm anfressen in über 100 Tagen, dann gehts ab in den Schlachthof und Ende aus. Das Leben unserer Schweine hat haargenau einen Sinn: ganz viel Fleisch in ganz wenig Zeit. Eine Reportage von Klaus Petrus.
Immer wieder flüchten Tiere voller Panik vor ihren Schlachtern. Auch "Rosa", damals acht Monate alt, rannte davon. Und wurde mit Müh und Not wieder eingefangen und sollte zum Metzger. Zum Glück kam alles ganz anders. Ein Text von Tobias Sennhauser von tier-im-fokus.ch (tif)
Zwischen dem 16. und 20. Mai 2013 fand die Veggie Pride erstmals in der Schweiz statt. Auch tier-im-fokus.ch (TIF) war dabei, mit Vorträgen, einem Info Stand und einer spektakulären Strassenaktion.
Am 11. Mai 2013 feierten wir unser 10. Jubiläums-Festif. Nebst einem leckeren Menü mit Salat, Linsentätschli und Lauchkartoffelgratin gab es wie so oft ein herzhaftes Dessertbuffet. Zwischen den Gängen zeigten wir Filme von Aktionen und einige eindrückliche Experimente aus der Sozialpsychologie.
Vegan scheint "in" zu sein, vor allem unter Jugendlichen, die sich dem Anarchismus hingezogen fühlen und alteingessene Werte hinterfragen. Aber was genau haben Veganismus und Anarchismus miteinander zu tun? Sehr viel, meint der Sozialwissenschaftler Rinas. Eine Buchbesprechung von Klaus Petrus.
Im Mai findet die Veggie Pride zum ersten Mal in der Schweiz statt – und verspricht, ein Grossanlass zu werden. Gabrielle Christen von tier-im-fokus.ch (TIF) hat mit Jérôme Dumarty, Co-Organisator der Veggie Pride, gesprochen.
Anlässlich seiner Vortragstour wurde Klaus Petrus von tier-im-fokus.ch (TIF) auch von einem österreichischen Radiosender interviewt. Er spricht darin unter anderem über sein neues Buch "Tierrechtsbewegung".
Schweizerischer Bauernverband (Hrsg.): "Statistische Erhebungen und Schätzungen über Landwirtschaft und Ernährung (2011)", Eigenverlag 2011, 268 Seiten, ca. CHF 65.--
Eine Recherche von TIF zeigt: Auch in Schweizer Hühnerställen gibt es Kannibalismus. So zum Beispiel in einem Optigal-Betrieb. Micrana, der Schlachtbetrieb von Migros, will davon aber nichts wissen. Von Klaus Petrus.