Erstmals haben wir in Bern gegen den Speziesismus protestiert. Als Höhepunkt wurde ein Manifest für die Befreiung der Tiere verlesen. Unserem Aufruf folgten 500 Personen aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus.
Die Sprache trägt dazu dabei, die Gewalt an Tieren zu rechtfertigen und zu verschleiern. Doch sie kann auch dazu dienen, den Speziesismus zu überwinden. Von Tobias Sennhauser (TIF).
Der Mensch gehört zur Gruppe der Trockennasenaffen. Dennoch versuchen wir uns seit Jahrtausenden von der Tierwelt abzugrenzen. Nun wackelt unsere Sonderstellung. Von Tobias Sennhauser (TIF).
Der Speziesismus, die Herrschaft des Menschen über die Tiere, ist noch weitgehend unbekannt. Das soll eine Vortragsreihe von TIF ändern. Mit dabei sind namhafte Persönlichkeiten aus der Schweizer Tierrechtsszene.
Die Tierbefreiungsbewegung versteht sich als Teil der emanzipatorischen Tradition. Sie will nicht-menschliche Tiere von menschlichen Nutzungansprüchen befreien und beruft sich dabei auf Herrschaftskritik, Antikapitalismus sowie moderne Theorien verschiedener Geisteswissenschaften. Ein Artikel von Tobias Sennhauser (TIF).
Es ist nicht bloss so, dass wir Menschen und Tiere anders behandeln, wir gehen auch mit Tieren ganz unterschiedlich um. Während wir manche Hunde verhätscheln, gebrauchen wir andere für Experimente. Die australische Tierethikerin Siobhan O'Sullivan geht diesem Phänomen nach und kommt zum Schluss: eine solche Ungereimtheit sollte in einer Demokratie keinen Platz haben. Eine Rezension von Klaus Petrus (TIF).
Eine Uni-Mensa ganz ohne Fleisch! Mit dieser Forderung sorgten Studierende der Uni Basel in den letzten Wochen für einiges Aufsehen. Jetzt scheint sich die Lage allmählich zu beruhigen, denn alles deutet auf einen Kompromiss hin. Klaus Petrus von TIF im Gespräch mit Adriano Mannino, einem der Initianten der "Vegi-Mensa".
Am 13. Oktober 2012 ist es soweit: Als Hühner, Schweine und Rinder verkleidet, werden wir in Zürich auf die Strasse gehen und tausende Flyer gegen den alltäglichen Speziesismus verteilen.
Seit den 1970er Jahren dominiert der Ausdruck "Speziesismus" die tierethische Debatte. Doch was steckt eigentlich dahinter und welche Gründe für und wider eine ungleiche Behandlung von Lebewesen aufgrund ihrer Spezieszugehörigkeit gibt es? Martin Pätzold hat für tier-im-fokus.ch (tif) die wichtigsten Argumente zusammengestellt.