31
Medienmitteilung

Keine Frage des Geschmacks

Am 1. November ist Weltvegantag. Vor knapp 70 Jahren wurde damals in England die weltweit erste Vegane Gesellschaft gegründet. Seither hat sich auch in der Schweiz einiges getan: Die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen steigt. Grossverteiler und Gastronomie erweitern ihr veganes Angebot. Trotzdem blocken noch immer viele Menschen die Diskussion um den Veganismus ab – mit der Begründung, was auf den Teller kommt, sei jedem selbst überlassen. Doch diese Auffassung greift entschieden zu kurz. Der Veganismus handelt im Kern von etwas, das uns alle angeht: Gerechtigkeit.

Die vegane Lebensweise ist eine ethische Position. VeganerInnen lehnen unnötige, vermeidbare Gewalt an Tieren ab. Damit erweitern sie das Spektrum der Gerechtigkeit über die Speziesgrenzen hinweg. Ähnlich wie Hunde und Katzen sollen auch sogenannte Nutztiere in die moralische Gemeinschaft einbezogen werden. Sie sind fühlende Individuen und haben deshalb ein Recht auf ein Leben jenseits von menschlichen Nutzungsansprüchen. Eine entscheidende Frage besteht darin, ob wir Tiere für einen kurzen Gaumenkitzel einsperren und töten dürfen – obwohl gewaltfreie, pflanzliche Alternativen verfügbar sind. Die vegane Lebensweise ist somit kein Hobby und erst recht keine Privatsache, sondern eine politische Angelegenheit. AktivistInnen der Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF) flyern morgen Freitag ab 17 Uhr in der Berner Altstadt. Ziel der Strassenaktion ist die vegane Idee zu verbreiten und auf die unnötige Instrumentalisierung der sog. Nutztiere aufmerksam zu machen. Daneben wird TIF im Rahmen des World Vegan Month – eine Initiative der Veganen Gesellschaft Schweiz (VGS) – die vegane Lebensweise weiter fördern. In Bern geplant sind u.a. eine Vegan Disco, ein Vortrag über das Nutztierdasein sowie vegane Flashmobs.

Hintergrundinformationen rund um das Nutztierdasein

Wer wir sind

tier-im-fokus.ch (TIF) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich um ehemalige Nutztiere kümmert und sich in seiner Aufklärungsarbeit kritisch mit den ethischen, ökologischen und politischen Aspekten der sogenannten Nutztierhaltung auseinandersetzt.

Kontakt

tier-im-fokus.ch Postfach 8545 CH-3001 Bern info[at]tier-im-fokus.ch

Mediensprecher

Tobias Sennhauser 077 410 35 42 sennhauser[at]tier-im-fokus.ch

Social Media

Weitere Medien­mitteilungen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern
Weiterlesen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern

Weiterlesen
Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein
Weiterlesen

Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein

Weiterlesen
Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung
Weiterlesen

Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung

Weiterlesen
Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution
Weiterlesen

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution

Weiterlesen
Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA
Weiterlesen

Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA

Weiterlesen
Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Weiterlesen

Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Weiterlesen
Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen
Weiterlesen

Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen

Weiterlesen
BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen
Weiterlesen

BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen

Weiterlesen
Weiterlesen

Tier im Fokus reicht Beschwerde gegen BEA-Werbung ein

Weiterlesen