6
Medienmitteilung

Schweine-Report: Pay Per View

Im Sommer 2014 enthüllte die Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF) schockierende Zustände in Schweizer Schweinebetrieben. Mit der unkonventionellen Strassenaktion Pay Per View sorgte TIF heute in Bern für Aufsehen. Wer sich 5 Minuten des Schweine-Reports anschaute, kriegte einen Franken bar auf die Hand. Die Aktion war ein voller Erfolg.

Samstag, 6. September 2014 — «5 Minuten Film = 1 Franken» war auf Schildern der TierrechtsaktivistInnen von tier-im-fokus.ch (TIF) zu lesen. Und der Köder funktionierte: rund 100 Personen jeder Altersklasse nahmen sich 5 Minuten Zeit und liessen das aufwühlende Video über sich ergehen. Die PassantInnen konnten nicht glauben, dass der Schweine-Report Bilder aus der Schweiz zeigt. Die meisten spendeten ihren «Lohn» umgehend und forderten uns auf, weiter hartnäckig für die Rechte der Tiere zu kämpfen. «In den letzten Jahrzehnten entstand eine Kluft zwischen Produktion und Konsum, so dass sich die KonsumentInnen zunehmends von der Landwirtschaft entfremdeten», meint TIF-Präsident Tobias Sennhauser. Derweil fand eine Industrialisierung und Rationalisisierung statt – mit katastrophalen Folgen für die sogenannten Nutztiere: ökonomische Zwänge zwingen die BäuerInnen dazu, auf krankheitsanfällige Hochleistungsrassen zu setzen, möglichst viele Tiere auf möglichst wenig Raum einzupferchen und weite Teile der Tierproduktion zu automatisieren. «Letztendlich geht es der Tierindustrie um Profit. Die Zeche dafür zahlen die Tiere», so Sennhauser. Die Schweiz hat angeblich das beste Tierschutzgesetz der Welt. «Dieses Gesetz kann nicht verhindern, dass das Tierwohl ständig ökonomischen Interessen untergeordnet wird und Tiere letztendlich zur Ware degradiert werden», findet Sennhauser. Als Tierrechtsorganisation fordert TIF einen Paradigmenwechsel des Mensch/Tier-Verhältnis: Respekt und Solidarität statt Herrschaft und Unterdrückung.

Hintergrundinformationen zum Schweine-Report

Wer wir sind

tier-im-fokus.ch (TIF) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich um ehemalige Nutztiere kümmert und sich in seiner Aufklärungsarbeit kritisch mit den ethischen, ökologischen und politischen Aspekten der sogenannten Nutztierhaltung auseinandersetzt.

Kontakt

tier-im-fokus.ch Postfach 8545 CH-3001 Bern info[at]tier-im-fokus.ch

Mediensprecher

Tobias Sennhauser 077 410 35 42 sennhauser[at]tier-im-fokus.ch

Social Media

Weitere Medien­mitteilungen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern
Weiterlesen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern

Weiterlesen
Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein
Weiterlesen

Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein

Weiterlesen
Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung
Weiterlesen

Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung

Weiterlesen
Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution
Weiterlesen

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution

Weiterlesen
Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA
Weiterlesen

Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA

Weiterlesen
Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Weiterlesen

Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Weiterlesen
Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen
Weiterlesen

Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen

Weiterlesen
BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen
Weiterlesen

BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen

Weiterlesen
Weiterlesen

Tier im Fokus reicht Beschwerde gegen BEA-Werbung ein

Weiterlesen