22
Medienmitteilung

Schweine-Report deckt Missstände in Schweizer Schweineställen auf

In Schweizer Schweineställen herrschen schlimme Zustände. Dies zeigt der Schweine-Report der Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF), der auf umfangreichem Video- und Fotomaterial basiert. Um Einzelfälle handelt es sich nicht: Das Material stammt von zehn Betrieben aus vier Kantonen. Die Bilder lassen keinen Zweifel daran: Von einem «tiergerechten» Schweineleben kann in diesen Tierfabriken keine Rede sein. TIF fordert eine Grundsatzdiskussion über die Machenschaften der Tierindustrie – und darüber, ob ein Wohlstandsland wie die Schweiz es wirklich nötig hat, Tiere für den Gaumenkitzel wie Waren zu behandeln.

Freitag, 22. August 2014 — Es sind schockierende Bilder, die der Schweine-Report ans Tageslicht bringt: Kotverschmierte Betonbuchten mit apathischen, verhaltensgestörten Schweinen, die sich gegenseitig die Schwänze abbeissen und an den Ohren kauen – und das alles im Land mit dem angeblich besten Tierschutzgesetz der Welt!

«Alles nur Einzelfälle», wie die Branche immer wieder sagt? Mitnichten. Das 6-stündige Videomaterial und die über 1.200 Fotos, die TIF am Freitag veröffentlicht hat, stammen von zehn Betrieben aus vier Kantonen (Bern, Freiburg, Waadt, Luzern). Die Bilder gleichen sich auf den Punkt: überall Dreck, Monotonie, Lethargie.

«Diese Zustände sind unhaltbar», sagt TIF-Präsident Tobias Sennhauser, «aber eigentlich nicht weiter erstaunlich. Unter den Bedingungen der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft werden Tiere auch in der Schweiz noch mehr zu Waren degradiert, das ist offenbar ganz normal. Doch wenn ein Leben unter solchen Bedingungen normal sein soll, dann ist das eigentlich Schlimme das Normale!»

TIF verurteilt diesen gewaltsamen Umgang mit Lebewesen aufs Schärfste. Die Organisation fordert Bund und Politik auf, den Schutz der Würde des Tieres endlich ernst zu nehmen und die allein auf Profit ausgerichteten, lebensverachtenden Machenschaften der Tierindustrie zu unterbinden. Auch muss die Bevölkerung neutral und umfassend über Alternativen zum Konsum tierlicher Produkte informiert werden.

Mehr Informationen

Wer wir sind

Der gemeinnützige Tierrechtsverein tier-im-fokus.ch (TIF) setzt sich für ein Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit aller Tiere ein. Im Zentrum der Vereinsarbeit stehen die ethischen, politischen und ökologischen Auswirkungen der (Schweizer) Nutztierhaltung sowie die Förderung des Veganismus.

Präsident und Mediensprecher

Tobias Sennhauser 077 410 35 42 sennhauser[at]tier-im-fokus.ch

Weitere Medien­mitteilungen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern
Weiterlesen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern

Weiterlesen
Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein
Weiterlesen

Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein

Weiterlesen
Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung
Weiterlesen

Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung

Weiterlesen
Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution
Weiterlesen

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution

Weiterlesen
Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA
Weiterlesen

Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA

Weiterlesen
Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Weiterlesen

Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Weiterlesen
Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen
Weiterlesen

Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen

Weiterlesen
BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen
Weiterlesen

BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen

Weiterlesen
Weiterlesen

Tier im Fokus reicht Beschwerde gegen BEA-Werbung ein

Weiterlesen