13
Medienmitteilung

So stirbt der Weihnachtsbraten

Weihnachten ist das Fest der Liebe. Es wird eine heile Welt zelebriert. Derweil herrscht in den Schlachthäusern eine schockierende Normalität. Das zeigen verdeckte Aufnahmen, die die Welschschweizer Tierrechtsorganisation Pour l’égalité animale (PEA) heute veröffentlicht hat.

Eine junge Ziege springt verzweifelt über die Absperrung im Schlachthaus. Der Metzger erwischt sie gerade noch am Bein und hält sie fest. Die Ziege zappelt verzweifelt. Dann eilt ein anderer Metzger zu Hilfe. Mit vereinten Kräften erreichen sie ihr Ziel: die junge Ziege stirbt. Diese Szene spielte sich in einem Schlachthaus in Avenches (VD) ab. Die Tierrechtsorganisation Pour l’égalité animale (PEA) hat sie heute veröffentlicht.

Juristisch gesehen zeigen die Aufnahmen keine groben Verstösse. Zu sehen ist vielmehr eine schockierende Normalität. «Die viel zitierte Tierwürde endet spätestens im Schlachthaus», so Tobias Sennhauser, Präsident Tier im Fokus (TIF). Das Tierschutzgesetz wird seinem Namen nicht gerecht, denn es schützt die Tiere nicht. TIF fordert deshalb ein Umdenken in der Agrarpolitik. «Tiere sind keine Ressourcen, sondern empfindsame Individuen wie wir», meint Sennhauser. Die Nutztierhaltung gehöre deshalb abgeschafft.

https://vimeo.com/246944460

⇒ Video: vimeo.com/246944460

Die Ware Tier ist an Weihnachten besonders beliebt. Gemäss Statistik mögen wir Tiere am liebsten zerstückelt auf dem Teller. Auf eineN EinwohnerIn kommen rund ein Haustier und 50 Kilogramm Fleisch, die durchschnittlich pro Jahr verspiesen werden. «Unser Umgang mit Tieren ist von einer Doppelmoral geprägt», sagt Sennhauser. Einige wenige würden wir streicheln, die meisten anderen töten und essen.

TIF will den Speziesismus überwinden, der Tiere als minderwertig taxiert und nutzbar macht. Speziesismus steht für die Herrschaft des Menschen über alle anderen Tiere anhand eines willkürlich ausgewählten und ethisch irrelevanten Merkmals, der Spezies. «Menschen und Tiere sind nicht gleich, aber gleichwertig», sagt Sennhauser. Unsere Lust auf Fleisch und andere Tierprodukte könne ihre Diskriminierung nicht rechtfertigen. Tier im Fokus fördert deshalb die vegane Lebensweise.

Über Tier im Fokus

Tier im Fokus (TIF) ist eine Schweizer Tierrechtsorganisation. Sie setzt sich für die Abschaffung der Nutztierhaltung, die Überwindung des Speziesismus sowie die Förderung des Veganismus ein.

Kontakt

Tobias Sennhauser, Präsident Tier im Fokus
077 410 35 42 | gbovnf.fraaunhfre@gvre-vz-sbxhf.pu

Weitere Medien­mitteilungen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern
Weiterlesen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern

Weiterlesen
Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein
Weiterlesen

Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein

Weiterlesen
Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung
Weiterlesen

Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung

Weiterlesen
Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution
Weiterlesen

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution

Weiterlesen
Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA
Weiterlesen

Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA

Weiterlesen
Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Weiterlesen

Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Weiterlesen
Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen
Weiterlesen

Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen

Weiterlesen
BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen
Weiterlesen

BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen

Weiterlesen
Weiterlesen

Tier im Fokus reicht Beschwerde gegen BEA-Werbung ein

Weiterlesen