19
Medienmitteilung

Kein Profit auf Kosten der Tiere

Es ist ein Geschäft mit dem Tod. Bell AG, einer der grössten Fleischverarbeitern Europas, tötet jährlich Millionen von Tieren. Hinter der Bell-Bilanz stecken Individuen. Millionenfach ignorierte Bell die Würde eines Tieres – im Namen des Profits. Die Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF) fordert das sofortige Ende der Gewalt an Tieren.

Basel, 19. Februar 2015 — Zahlreiche TierrechtsaktivistInnen protestieren an der Bilanzmedienkonferenz am Hauptsitz des Schlachtgiganten Bell gegen die alltägliche Gewalt an sogenannten Nutztieren. «Tiere werden nicht totgestreichelt», erinnert TIF-Präsident Tobias Sennhauser. In der Schweiz sei niemand mehr auf den Fleischkonsum angewiesen. Für Sennhauser ist der einzige Grund, Tiere zu schlachten, der Profit. «Aber Profit ist keine Legitimation für das Töten», so der Tierrechtler. Ein Kernelement der Bell-Selbstinszenierung ist die Tradition. Mit dem Gründungsjahr 1869 suggeriert das Basler Industrieunternehmen fälschlicherweise fachmännisches Handwerk. Tatsächlich töten heute meist Maschinen, unterstützt von ein paar FabrikarbeiterInnen. Was sich hinter den Mauern abspielt, bleibt im Verborgenen. TIF erhielt auf Anfrage keine Schlachtaufnahmen. Das ist verständlich: «Die Bilder von sterbenden Tieren will niemand sehen – bei den meisten Menschen regt sich das Mitgefühl», vermutet der TIF-Präsident. Aus Sicht der Fleischindustrie dürfen solche Bilder nicht an die Öffentlickeit. Heute liegen zwar Flexitarismus und Vegan im Trend. Doch die Verantwortung, das Tierleid zu reduzieren, liegt für Sennhauser nicht nur in den Händen der KonsumentInnen. «Wir werden massiv von Fleischwerbung und -labels getäuscht, die uns eine sorglose Welt vorgauckeln – kein Wort von Blut, Tod und Gewalt». Für das Töten sei indes die Fleischindustrie verantwortlich.

Mehr Informationen

Wer wir sind

Der gemeinnützige Tierrechtsverein tier-im-fokus.ch (TIF) setzt sich für ein Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit aller Tiere ein. Im Zentrum der Vereinsarbeit stehen die ethischen, politischen und ökologischen Auswirkungen der (Schweizer) Nutztierhaltung sowie die Förderung des Veganismus.

Präsident und Mediensprecher

Tobias Sennhauser 077 410 35 42 sennhauser[at]tier-im-fokus.ch

Weitere Medien­mitteilungen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern
Weiterlesen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern

Weiterlesen
Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein
Weiterlesen

Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein

Weiterlesen
Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung
Weiterlesen

Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung

Weiterlesen
Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution
Weiterlesen

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution

Weiterlesen
Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA
Weiterlesen

Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA

Weiterlesen
Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Weiterlesen

Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Weiterlesen
Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen
Weiterlesen

Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen

Weiterlesen
BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen
Weiterlesen

BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen

Weiterlesen
Weiterlesen

Tier im Fokus reicht Beschwerde gegen BEA-Werbung ein

Weiterlesen