11
Medienmitteilung

«Wollen Sie 1 Franken? Dann schauen Sie sich diesen Film an.»

Vergasungen, Elektroschläge und Kopfschüsse: Die Tierindustrie lebt von einer Kultur der Gewalt. Dagegen wehrt sich die Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF) und startet in Bern eine Strassenaktion: Wir geben PassantInnen einen Einfränkler, wenn sie sich vor Ort einen Film anschauen. Gezeigt werden Szenen aus dem normalen, gesetzeskonformen Alltag von sogenannten Nutztieren. Wir fordern die Menschen dazu auf, die gewaltsame Unterdrückung der Tiere nicht länger zu unterstützen. Und stattdessen vegan zu leben.

Samstag, 12. Oktober 2013 — In der Fleisch-, Milch- und Eierproduktion spielt sich vieles wortwörtlich im Dunkeln ab: Hochleistungsrassen leben auf wenig Raum in ihren Exkrementen und fristen ein reizloses Dasein. Gesundheitliche Probleme werden mit Antibiotika gelöst. Nach einem Bruchteil ihrer eigentlichen Lebenserwartung bezeichnet man sie als «schlachtreif». «Das Problem sind in erster Linie nicht die ‹schwarzen Schafe› unter den TierhalterInnen, sondern die Tierindustrie als solche», sagt Gabrielle Christen, Präsidentin von TIF. «Es gibt zwar ein Tierschutzgesetz. Aber dieses gesteht den Tieren keinerlei Rechte zu, die sie konsequent vor Gewalt schützen würden. Sie werden systematisch unterdrückt, ausgebeutet und getötet – ganz legal.» TIF wehrt sich im Namen der Kühe, Schweine und Hühner: AktivistInnen der Tierrechtsorganisation unterhalten am 12.10.2013 von 11-16 Uhr beim Baldachin in Bern einen Tisch mit PCs. PassantInnen, die sich das 5-minütige Video über das Leben von Nutztieren anschauen, bekommen einen Franken bar auf die Hand. Mit dieser Strassenaktion wollen wir die KonsumentInnen motivieren, das persönliche Essverhalten kritisch zu hinterfragen und vegane Alternativen auszuprobieren. Denn der Umstieg auf einen veganen Lebensstil bildet die Grundlage, um die Gewalt an Nutztieren in Zukunft zu verhindern. Hintergrundinformationen rund um das Nutztierdasein:

Wer wir sind

tier-im-fokus.ch (TIF) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich um ehemalige Nutztiere kümmert und sich in seiner Aufklärungsarbeit kritisch mit den ethischen, ökologischen und politischen Aspekten der sogenannten Nutztierhaltung auseinandersetzt.

Kontakt

tier-im-fokus.ch Postfach 8545 CH-3001 Bern info[at]tier-im-fokus.ch

Mediensprecher

Tobias Sennhauser 077 410 35 42 sennhauser[at]tier-im-fokus.ch

Social Media

Weitere Medien­mitteilungen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern
Weiterlesen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern

Weiterlesen
Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein
Weiterlesen

Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein

Weiterlesen
Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung
Weiterlesen

Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung

Weiterlesen
Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution
Weiterlesen

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution

Weiterlesen
Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA
Weiterlesen

Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA

Weiterlesen
Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Weiterlesen

Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Weiterlesen
Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen
Weiterlesen

Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen

Weiterlesen
BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen
Weiterlesen

BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen

Weiterlesen
Weiterlesen

Tier im Fokus reicht Beschwerde gegen BEA-Werbung ein

Weiterlesen