26Nov 13
Buchnotiz
„An Introduction to Animals and Political Theory“ (Alasdair Cochrane)
Alasdair Cochrane: "An Introduction to Animals and Political Theory" Palgrave 2010 167 Seiten, ca. CHF 40.--
Archiv
Dies ist ein Beitrag von unserer alten Website. Es ist möglich, dass Bilder und Texte nicht korrekt angezeigt werden.
Eine Übersicht der Buchnotizen von TIF finden Sie hier.
Alasdair Cochrane, Professor für Menschenrechte in London, führt in An Introduction to Animals and Political Theory in die zeitgenössischen politische Philosophie ein und diskutiert das Potential der prominentesten Theorien – Utilitarismus, Liberalismus, Kommunitarismus, Marxismus und Feminismus – für tierliche Gerechtigkeit.
Mit dem Utilitarismus, der im 19. Jahrhundert aufkommt und 1975 in Animal Liberation von Peter Singer explizit auf unseren Umgang mit Tieren angewendet wurde, gewinnt die Tierethik politisch an Bedeutung. Im 20. Jahrhundert favorisierten jedoch die meisten TheoretikerInnen den (Rawlsschen) Liberalismus. Dieser konzentriert sich anders als der Utilitarismus nicht auf das grösstmögliche Gemeinwohl, sondern auf die Freiheit des Einzelnen. Nur: Rawls vertritt einen anthropozentrischen Liberalismus, so dass Tieren Grundrechte verwehrt bleiben. Es würden zudem regionale und kulturelle Unterschiede ignoriert, argumentieren KommunitaristInnen und fordern die Berücksichtigung unterschiedlicher Wertvorstellungen. Unbeliebte Tiere, wie Ratten, Schlangen oder Spinnen, könnten dem jedoch zum Opfer fallen, gibt der Autor zu bedenken. Karl Marx‘ Ansatz – die Abschaffung des Kapitalismus – hält Cochrane zwar für übertrieben, anerkennt jedoch, dass gerade (Nutz-)Tiere unter der profitorientierten Produktion zu leiden haben. Stattdessen brauche es gesellschaftliches Umdenken, wie es auch der Feminismus fordert. Einige TierethikerInnen plädieren deshalb für einen philosophischen Paradigmenwechsel hin zum Mitgefühl. Zum Schluss versucht Cochrane die Vorzüge aller Theorien zu vereinen. Das Resultat: ein interessensbasierter Ansatz moralischer Rechte (interest-based rights approach), d.h. eine Fusion von Utilitarismus und Liberalismus.
Wer eine kompakte und (trotz der englischen Sprache) verständliche Einführung in die politische Philosophie und deren Potential für Tierrechte sucht, sollte ungeachtet des hohen Preises zugreifen!
Noch keine Kommentare