Erstmals überhaupt wurde in der Schweiz für die Abschaffung der Nutztierhaltung protestiert. Aufgerufen zum Protest hat die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus (TIF).
Mit einer öffentlichen Filmvorführung auf Grossleinwand soll der Schweine-Report noch bekannter werden. Unterstütze unsere Aufklärungsarbeit jetzt mit einer Spende!
Wieso eigentlich dürfen manche Tiere länger leben als andere? Hat es am Ende nur damit zu tun, dass wir die einen verhätscheln, die anderen aber verspeisen? Nicht nur, meint Klaus Petrus (TIF).
Laborfleisch ist in aller Munde – zumindest als Idee. Die Bilder des ersten Reagenzglas-Burger gingen um die Welt. Tobias Sennhauser (TIF) über eine Technologie mit revolutionärem Potential.
Die Leute haben sich bei unserer Aktion vom 10. August gleich zweimal die Augen gerieben: Erstens, weil sie auf dem Berner Bahnhofsplatz fürs Schauen eines Videos einen Batzen bekamen. Und zweitens, weil ihnen die Bilder aufs Gemüt schlugen. Im Video wurde nämlich der ganz normale Alltag von "Nutztieren" gezeigt. Mit dieser unkonventionellen Aktion forderten wir die Menschen dazu auf, sich dem Kampf für die Rechte der Tiere anzuschliessen.
Immer wieder flüchten Tiere voller Panik vor ihren Schlachtern. Auch "Rosa", damals acht Monate alt, rannte davon. Und wurde mit Müh und Not wieder eingefangen und sollte zum Metzger. Zum Glück kam alles ganz anders. Ein Text von Tobias Sennhauser von tier-im-fokus.ch (tif)
Eine Recherche von TIF zeigt: Auch in Schweizer Hühnerställen gibt es Kannibalismus. So zum Beispiel in einem Optigal-Betrieb. Micrana, der Schlachtbetrieb von Migros, will davon aber nichts wissen. Von Klaus Petrus.
Die Tierbefreiungsbewegung versteht sich als Teil der emanzipatorischen Tradition. Sie will nicht-menschliche Tiere von menschlichen Nutzungansprüchen befreien und beruft sich dabei auf Herrschaftskritik, Antikapitalismus sowie moderne Theorien verschiedener Geisteswissenschaften. Ein Artikel von Tobias Sennhauser (TIF).
Am 2. Februar 2013 führte Proviande bereits zum siebten Mal in Bern ihr "Wintergrillfest" durch. Wer an diese Propagandaveranstaltung wollte, konnte unmöglich an TIF-AktivistInnen vorbeikommen.
Einen grossen Dank an die vielen AktivistInnen, die uns das ganze Jahr hindurch tatkräftig unterstützen. Ohne sie gäbe es TIF nicht. Ein Bericht über die aktivste Tierrechtsorganisation der Schweiz.
Es gibt bekanntlich unterschiedliche Motive, vegan zu leben. Studien zufolge sind es aber vorwiegend ethische Beweggründe, welche die meisten Leute zu diesem Entscheid bringen. Unser Umgang mit den "anderen" Tieren ist auch das Thema des Kurzfilmes "Warum Vegan?" von Chris Delgado. Zu Wort kommen darin auch die TIF-Präsidentin Gabrielle Christen und Aktivmitglied Adriano Mannino.
Gegen Herrschaft, Unterdrückung und Diskriminierung! Die libertäre Tradition hinterfragt konsequent alle Machtverhältnisse. Was aber ist, wenn es um nichtmenschliche Tiere geht? Klaus Petrus von TIF hat sich mit dem Publizisten und Anarchisten Gabriel Kuhn darüber unterhalten.
Schweine, Kühe, Hühner & Co.: Sie haben so vieles mit uns gemeinsam. Und doch werden sie ganz anders behandelt! Unter diesem Motto werden wir am 15. September in Basel auf die Strasse gehen und die Leute mit unseren Flyern "Bist du eine Kuh?, ein Schwein?, ein Huhn?" dazu bringen, über unseren Umgang mit den sogenannten Nutztieren nachzudenken.