Eine Recherche von TIF zeigt: Auch in Schweizer Hühnerställen gibt es Kannibalismus. So zum Beispiel in einem Optigal-Betrieb. Micrana, der Schlachtbetrieb von Migros, will davon aber nichts wissen. Von Klaus Petrus.
Was vor rund 10.000 Jahren mit der Domestikation wild lebender Tiere begann, ist zur unverzichtbaren Voraussetzung der industriellen Tierhaltung geworden: Mit der Hochleistungszucht sollen die natürlichen Schranken der "tierischen Ressourcen" so erweitert werden, dass sie uns jederzeit zum Vorteil gereichen. Den Schaden tragen die Tiere davon. Von Klaus Petrus (tif).
Gestörtes Gehirn, gestörtes Verhalten: Die einen fressen bis zum Umfallen, die anderen werden auf Zwangsdiät gesetzt. Die Rede ist von "Masthähnchen" und ihren Eltern, den Zuchttieren. Klaus Petrus (tif) über die Folgen einer auf Höchstleistung ausgerichteten Selektion.
Das weltweite Geschäft mit den Hühnern ist eine üble Sache. Zu Abertausenden auf engstem Raum eingesperrt, nimmt die Liste der "Berufskrankheiten" dieser auf Höchstleistungen gezüchteten Tiere kein Ende mehr. Hirngespinste sentimentaler Tierfreunde? Nein. Die Angaben über die globale Hühner-Misere stammen aus der Branche selbst. Ein Artikel von Klaus Petrus (tif).
Immer grösser, immer schneller, immer mehr: Im Juni 2010 wurde Simona aus dem Emmental ausgzeichnet. Sie ist die die 2.000ste Milchkuh aus der Schweiz mit einer "Lebensleistung" von 100.000 Kilogramm Milch. Ein Artikel von Klaus Petrus (tif) über die Hintergründe dieses Hochleistungssports.