22
Medienmitteilung

Die Ware Huhn

In der Hühnerindustrie regiert der Profit. Das Tierwohl bleibt auf der Stecke. Das zeigen Recherchen der Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF). Aktuelle Aufnahmen aus einer Berner Mastanlage dokumentieren grobe Verstösse gegen das Tierschutzgesetz. Die Behörden wurden eingeschaltet.

Die Tierrechtsorganisation tier-im-fokus.ch (TIF) hat Aufnahmen aus einer Hühnermast im Berner Seeland erhalten. Der Betrieb produziert für die frifag märwil AG, welche u.a. die Migros beliefert und den FC St. Gallen sponsort. Die Aufnahmen zeigen krasse Verstösse gegen das Tierschutzgesetz. «Zahlreiche Tiere sind tot, manche bereits stark verwest», sagt TIF-Präsident Tobias Sennhauser. Die Stiftung für das Tier im Recht hat beim Kantonstierarzt und bei der Polizei eine Meldung eingereicht. Der Glaube an die kleinbäuerliche Tierhaltung in der Schweiz ist fälschlicherweise ungebrochen. Sennhauser kritisiert die hiesige Hühnerindustrie scharf. «Das Huhn wird zu einer Ware degradiert», meint Sennhauser. In Mastanlagen mit bis zu 18.000 Hühnern werden pro Quadratmeter 17 Tiere eingepfercht. Es regiert der Profit – mit verheerenden Folgen für die Hühner. «Täglich sterben Hühner in Mastanlagen an den Folgen der Hochleistungszucht», sagt Sennhauser. Bereits nach rund 35 Tagen seien Industrierassen «schlachtreif». Als Tierrechtsorganisation setzt sich TIF für die Schliessung aller Schlachthäuser ein. Sennhauser plädiert für ein Umdenken: «Tiere sind nicht für uns da». Um Tiere nicht unnötig zu schädigen, gelte es, auf Alternativen zurückzugreifen. «Vegan ist heute in aller Munde, und die Grossverteiler erweitern ihr Angebot stetig», erklärt Sennhauser, der seit 8 Jahren vegan lebt.

Mehr Informationen zu Masthühnern

Wer wir sind

Der gemeinnützige Tierrechtsverein tier-im-fokus.ch (TIF) setzt sich für ein Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit aller Tiere ein. Im Zentrum der Vereinsarbeit stehen die ethischen, politischen und ökologischen Auswirkungen der (Schweizer) Nutztierhaltung sowie die Förderung des Veganismus.

Präsident und Mediensprecher

Tobias Sennhauser 077 410 35 42 tobias.sennhauser[at]tier-im-fokus.ch

Weitere Medien­mitteilungen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern
Weiterlesen

Politischer Vorstoss nach Tod von Seehund im Tierpark Bern

Weiterlesen
Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein
Weiterlesen

Fleisch an Nachhaltigkeitstagen? Fünf Stadträt:innen sagen Nein

Weiterlesen
Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung
Weiterlesen

Neue Deklarationspflicht ist reine Alibi-Übung

Weiterlesen
Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution
Weiterlesen

Politischer Meilenstein gegen Speziesismus – Swissveg und weitere Organisationen begrüssen JUSO-Resolution

Weiterlesen
Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA
Weiterlesen

Berner Stadtrat hinterfragt Viehschauen an der BEA

Weiterlesen
Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung
Weiterlesen

Klimakrise – die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Weiterlesen
Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen
Weiterlesen

Tier im Fokus fordert vegane Verpflegung in Berner Institutionen

Weiterlesen
BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen
Weiterlesen

BEA: Tier im Fokus fordert Ende der Viehschauen

Weiterlesen
Weiterlesen

Tier im Fokus reicht Beschwerde gegen BEA-Werbung ein

Weiterlesen