Self-Care Workshop für Aktivist:innen
Dieser Workshop bietet einen sicheren Raum für den Austausch über unsere alltäglichen Herausforderungen. Hier lernst du, wie du deine Energie im Alltag effizienter nutzen und dich schneller erholen kannst. Im Dialog entdecken wir Wege, gestärkt aus unseren Herausforderungen hervorzugehen.
Tierrechtsaktivismus ist entscheidend im Kampf gegen die Ausbeutung und Misshandlung von Tieren. Doch das unermüdliche Engagement für eine bessere Welt kann auch persönliche Belastungen mit sich bringen.
Um langfristig wirkungsvoll für Tiere aktiv zu bleiben, ist es wichtig, ein differenziertes Verständnis der eigenen Kräfte und Grenzen zu entwickeln. Viele von uns wünschen sich, besser mit den Belastungen des Lebens umzugehen und auch in stressigen Zeiten gelassener zu bleiben.
Unser Workshop bietet einen sicheren Raum für den Austausch über unsere alltäglichen Herausforderungen. Hier lernst du, wie du deine Energie im Alltag effizienter nutzen und dich schneller erholen kannst. Im Dialog entdecken wir Wege, gestärkt aus unseren Herausforderungen hervorzugehen.
Ziel des Workshops:
- Austausch mit Gleichgesinnten zum Thema Self-Care
- Ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, wie wir auch in herausfordernden Zeiten Kraft schöpfen und Ermüdung verringern können
- Praktische Techniken für den Umgang mit belastenden Momenten erlernen
Melde dich jetzt an, die Anzahl Plätze ist begrenzt!
Der Raum ist rollstuhlgängig und es gibt ein Rollstuhl-WC.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Für kleinere Snacks zwischendurch wird gesorgt. Mittagessen bitte selbst mitbringen.
Der Workshop wird durchgeführt von Aline Plüss und Marc Wüthrich.
Mehr Informationen zu uns findest du auf smarterselfcare.ch
Wir freuen uns auf dich!
Das TIF Care Collective trifft sich regelmässig auf Zoom, um sich über das Wohlbefinden der Menschen in der Tierrechtsbewegung auszutauschen. Wir fokussieren uns dabei aber nicht auf Tierrechte, sondern darauf, wie Aktivist:innen gesund und ausgeglichen bleiben können. Bei diesen Treffen lassen wir uns von Expert:innen inspirieren und teilen Tipps und Erfahrungen.
Inputs sind jederzeit willkommen. Wenn du dazu beitragen möchtest, melde dich gerne per E-Mail: pnerpbyyrpgvir@gvrevzsbxhf.pu.